Planetenweg

Als Zentrum des Universums nimmt dieser Stern definitiv einen Sonderstatus in unserem Universum ein. Die Sonne sorgt dafür das auf der Erde überhaupt Leben möglich ist und ist auch für andere Planeten von großer Relevanz. Auf dieser Seite lernst du mehr über das Zentralgestirn der Milchstraße.

Allgemein[1][2]

  • Radius: ca. 700.000 km (ca. 109-facher Erdradius)
  •  Oberflächentemperatur: ca. 5.500 °C
  • Gravitation: 274 m/s2 (28-fache Erdgravitation)
  • Entfernung zur Erde: 149.600.000 km
  • Masse: 3, 955 x 1030 kg (ca. 66.000 Erdmassen)

Das Leben eines Sterns[3][4][5][6][7][8][9][10]

Der Lebenszyklus eines Sterns erstreckt sich über 6 verschiedene Arten von Sternen. Die erste Art ist der Protostern. Dieser entsteht aus einem Gasnebel und startet ab 10% der Sonnenmasse die Kernfusion (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Das Starten der Kernfusion (von Helium und Wasser) führt in die Nächste Art über: Die Hauptreihensterne (wie z.B.: Unsere Sonne). Nachdem durch die Kernfusion der gesamte Wasserstoff aufgebraucht ist entsteht ein sogenannter Roter Riese aus dem Hauptreihenstern. Dessen Kern ist der sogenannte Weiße Zwerg, welcher sich vom Roten Riesen löst und die letzte Entwicklungsstufe von Massenarmen Sternen bildet. Die nächste Art, der Neutronenstern wird in einer Supernova (Explosion eines Sterns) gebildet und sind sehr neutronenreich. Die letzte Art sind die schwarzen Löcher, welche aus einer Supernova mit einem extrem Massereichen Stern entstehen und so massereich sind das nicht einmal Licht aus ihnen entkommen kann.

Kernfusion[11]

  • Gegenteil der Kernspaltung (Kerne werden zusammengeführt und nicht getrennt)
  • Entsteht unter bei sehr hohen Massen und sehr hohen Temperaturen
  • Kann für die Energiegewinnung genutzt werden

UV-Strahlung[12]

Die UV-Strahlung wird von der Sonne ausgesendet und ist der Energiereichste Teil der optischen Strahlung. In großen Mengen ist die UV-Strahlung für den Menschen krebserregend, jedoch filtert die Atmosphäre der Erde sehr viel dieser Strahlung ab. Lediglich kleine Teile der UV-B und die UV-A Strahlung erreichen die Erde.

Die Sonne als Kraftwerk

Es gibt bereits mehrere Ideen und Erfindungen welche die energetische Strahlung der Sonne nutzen/nutzen möchten um Energie daraus zu gewinnen. Z.B. Solarpanele, welche sich mittlerweile auf mehreren Teilen der Erde befinden. Außerdem gilt die Sonne als Vorbild zur Nutzung von Kernfusion in Reaktoren, diese existieren derzeit aber noch nicht. Ein noch größeres Projekt wäre die sogenannte Dyson-Sphäre, welche einen Stern umhüllen und aus ihm via Solarenergie, Energie gewinnen soll.

Nach der Göttin der Liebe und Schönheit benannt, ist die Venus der 2.Planet nach dem Merkur, in unserem Sonnensystem. Auf dieser gibt es mehr über den Abendstern zu erfahren.

Allgemein[1][2][3][4]

  • Gesteinsplanet
  • Alter: 4,5 Milliarden Jahre
  • Durchmesser: ca. 12.000km
  • Bahngeschwindigkeit: 35km/s
  • Masse: 4,875×1024kg
  • Dichte: 5,243 g/m3
  • Temperatur: 437 – 479°C
  • Umlaufzeit um die Sonne: 225 Tage
  • Rotationsdauer: 243 Tage
  • Monde: Keine

Rotation der Venus[1][2][3][4]

Die Venus ist rückläufig. Das heißt sie dreht sich vom Erdnordpol aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn. D.h. auf der Venus geht die Sonne im Westen auf und im Osten wieder unter.

Innerer Aufbau[1][2][3][4]

  • Metallischer Kern aus vermutlich Eisen und Nickel (Kern ist flüssig)
  • Venuskruste und Venusmantel bestehen aus Magnesium und eisenhaltigen Silikaten

Atmosphäre[1][2][3][4]

  • Besteht hauptsächlich aus Kohlenstoffdioxid, welches einen sehr hohen Druck hat
  • Besteht zusätzlich noch aus Stickstoff und anderen Gasen

Oberfläche[1][2][3][4]

  • Boden ist grauglühend
  • Keine Gewässer
  • Höhenunterschiede von 12200 Meter
  • Vulkanbauten mit Ausdehnungen von bis zu 28km mal 31km

Einschlagskrater auf der Venusoberfläche[1][2][3][4]

  • Mead (Durchmesser von 2745 km)
  • Isabella (Durchmesser von 175km)
  • Meitner (Durchmesser von 149km)

Die Venus beobachten[5][6]

Die Venus ist immer 6-7 Monate als Morgen- und/oder Abendstern (Name daher, weil die Venus am Nachthimmel, wie ein heller Stern aussieht) zu beobachten. Ob die Venus gerade beobachtbar ist lässt sich auf dieser Seite hier feststellen. Die Venus lässt sich in diesen sechs/sieben Monaten mit bloßem Auge, als auch mit einem Teleskop erspähen.

Mit seinen 7 Ringgruppen ist der Saturn wohl einer der bekanntesten und gleichzeitig auch einer der faszinierendsten Planeten unseres Sonnensystem. Im folgenden kannst du mehr über den Gasplaneten herausfinden.

Allgemein[1][2][3][4][5][6][7][8]

  • Gasplanet
  • Radius: 58.232 km
  • Masse: 5,68×109 kg
  • Monde: 146
  • Abstand zur Sonne: 1,434×109 km
  • Temperatur: -139°C
  • Neigung: 26,7°
  • Atmosphäre: Wasserstoff, Helium, Ammoniak uvm.

Weitere Fakten[1]

Ein Tag auf dem Saturn dauert 10 Stunden, wohingegen ein Jahr auf dem Saturn eine Zeit von 29,4 Erdenjahre in Anspruch nimmt. Der Saturn bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 9,6 km/s und ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem.

Aufbau[8][9]

Außen:
-Helium (macht 11% der Masse aus)
-Molekularer Wasserstoff
Innen:
-flüssiger Metallischer Wasserstoff
Kern:
-fester Kern (bestehend aus Eisen, Nickel und Eis)

Veranschaulichung des Inneren des Saturns

Bild: „Saturn Internal“ von FrancescoA auf Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Saturn-Internal-de.png), Lizensiert unter GFDL

Ringe[1][3][8][10]

Die Ringe des Saturns siedeln sich in dessen Äquatorialberreich an und haben ebenfalls eine Neigung von 26,7°. Sie sind aus Eis, Gesteinsbrocken und Staub zusammengesetzt und werden durch die 146 Monde des Saturns in Form gehalten. Es gibt sieben, sogenannte Ringgruppen, welche teilweise durch Lücken getrennt sind (z.B. die Cassini oder die Encke Teilung).

Nächster Planet

Da du nun alles über den Saturn weißt gehe weiter zum Uranus.

Die Magnetosphäre des Jupiters, schützt die Erde vor Meteoriten, da sie diese mit Hilfe ihrer Magnetstrahlung ableitet. Wie der Jupiter aufgebaut ist und wie er bislang erforscht wird/wurde, lässt sich im Folgenden erfahren.

Allgemein[1][2]

  • Gasplanet
  • Durchmesser: 140.000km
  • Entfernung von der Erde: 5,2 AE (1 Astronomische Einheit = Abstand zwischen der Erde und der Sonne)
  • Masse: 1,898×1027kg (318 Erdmassen)
  • Monde: 95

Erforschung des Jupiters[1]

Im Zuge der Missionen Voyager 1 und 2 gewannen die (eben genannten) Sonden, nähere Erkenntnisse über die Monde des Jupiters (auch Galileische Monde genannt) und schossen Nahaufnahmen von Jupiters Ringen, sowie von dessen Oberfläche. Der Mission JUICE (Jupiters Ice Moon Explorer) gelang es 2023 weitere Forschungen zu den Monden Ganymed, Callisto und Europa an zu stellen. Europa gilt als potenziell habitabler (d.h. potenziell bewohnbarer)  Mond.

Jupiters Stürme[1]

Die Stürme auf der „Oberfläche“ (In Anführungszeichen da der Jupiter ja ein Gasplanet ist) erreichen Windgeschwindigkeiten von Teils mehr als 500km/h und sind (teilweise) schon mehr als 300 Jahre alt. Des weiteren gibt es auf dem Jupiter einen „Roten Fleck“ bei dem es sich ebenfalls um einen Sturm handelt. Dieser ist bereits mindestens 350 Jahre alt und besitzt ein Windgeschwindigkeit von 539km/h.

Mit einer Tagesdauer von 25 Stunden und einem Durchmesser von ca. 6800km, zählt der Mars zu einem der am besten erforschtesten Planeten des Universums. Auf dieser Seite dreht sich alles um den roten Planeten.

Allgemein[1][2]

  • 4.Planet im Sonnensystem
  • Abstand zur Sonne: 1,52 Astronomische Einheiten (Eine AE = Abstand zwischen Sonne und Erde)
  • Durchmesser: 6800km
  • Masse: 6,39×1023km
  • Tagesdauer: 24,6 Stunden
  • Monde: 2

Eigenschaften des Mars[1][2]

Der Mars verfügt über eine tödliche Atmosphäre, in welcher ein Druck von ca. 6×10-3 Bar bis zu 1,014 Bar herrscht. Außerdem ist der Mars ca. 25,19° geneigt und besitzt eine steinige Oberfläche unter welche mehrere vor allem eisenhaltige Minerale gefunden werden können.

Erforschung des Mars[1][2]

  • Erste Marsmission: 10.10.1960
  • Missionen insgesamt: 49
  • Erstes Mars-Fly-By: Mariner 4
  • Erste Landung auf dem Mars: Viking 1
  • Erster Mars-Rover: Pathfinder
  • Mittlerweile sogar: Ingenuity (Mars-Helikopter)

Mit einem Äquatorumfang von 15.000km ist der Merkur der kleinste Planet unseres Sonnensystems. Gleichzeitig ist er auch der am wenigsten erforschteste. Auf dieser Seite kannst du nun mehr über den Götterboten erfahren.

Allgemein[1][2][3][4]

  • Durchmesser: 4880km
  • Nachbarn: Venus, Sonne
  • Masse: 5,5% der Erdmasse
  • Äquatorumfang: ca. 15.000km (Entspricht ungefähr 38% des Erdäquators)
  • Gesteinsplanet bestehend aus Eisen, Nickel und anderen Mineralstoffen
  • Unbewohnbar (Da zu wenig Sauerstoff und keine Atmosphäre vorhanden ist

Warum ist der Merkur so interessant?[2][5]

Der Merkur ist der kleinste, aber auch der schnellste Planet unseres Sonnensystems (47km/s schnell), dennoch ist der Merkur der Erde in der meisten Zeit näher als deren Nachbarn. Dies ist auf die Umlaufbahnen der Planeten zurückzuführen: Der Merkur hat nämlich eine wesentlich kleinere Umlaufbahn wie die Venus oder der Mars. Dieser Fakt (im Zusammenhang mit der hohen Geschwindigkeit des Merkurs) sorgen dafür das er die meiste Zeit in der Nähe der Erde verbringt.

Erforschung des Merkurs[2][6][7]

Marina 10 Sonde:

  • 3-maliges Passieren des Merkurs
  • Feststellung: Der Merkur besitzt eine Mondähnliche Oberfläche

Nasa Messenger:

  • Start 2004
  • Farbbilder der Merkuroberfläche
  • Stellte Eis auf der Merkuroberfläche fest
  • Ende 2015 (Sonde hat keinen Sprit mehr und kracht auf die Merkuroberfläche)

ESA Bepicolambo:

  • Läuft aktuell noch (Stand 2024)
  • Geplant: 7 Merkur Fly-Bys
  • Beginn des Routinemäßigen Betriebs: Ende 2024
  • Ziel: Mehr über die Geschichte des Weltraums herausfinden

Der Neptun ist in der Planetenreihe unseres Sonnensystems, der 8.Planet. Außerdem liegt er am weitesten von der Sonne entfernt. Im Folgenden dreht sich alles um den großen, blauen Planeten.

Allgemein[1][2][3]

  • Entdeckung: 1846 durch Johann Gottfried
  • Masse: 1,024×1026kg
  • Entfernung zur Sonne: 4,5 Mrd. km
  • Anzahl Monde: 14
  • Temperatur: -201 bis -218°C
  • Neigung: 28,32°
  • Alter: 4,5 Mrd. Jahre

Aufbau[1][2]

Der Neptun ist ein Gasplanet, welcher jedoch über einen festen Kern verfügt. Um diesen Kern herum gibt es eine Flüssigkeit, welche wiederum fließend in eine ebenfalls dichte Atmosphäre übergeht. Das heißt, der Neptun, hat also keine klar definierte Oberfläche, die blaue Farbe erhält er durch das Methan in seiner Hülle.

Weitere interessante Fakten[3]

  1. Diamantregen: Auf dem Neptun regnet es tatsächlich Diamanten. Die in der Atmosphäre vorhandenen Kohlenwasserstoffverbindungen kristallisieren sich zu kleinen Diamanten. Da diese schwerer als Gas sind, sinken sie in Richtung Kern ab
  2. Planet der Stürme: Der Neptun besitzt die (mit bis zu 2.100 km/h) schnellsten Winde im Sonnensystem und ist deshalb auch als Planet der Stürme bekannt

Unsere Erde ist wohl der besonderste Planet unseres Sonnensystems. Sie ist der einzige Planet, im Sonnensystem, auf welchem es fließendes Wasser gibt und auf welchem Leben möglich ist. Was es noch alles über die Erde zu erfahren gibt, lässt sich im folgenden lesen.

Allgemein[1][2]

  • Alter: 4,5 Milliarden Jahre
  • Abstand zur Sonne: ca. 150 Millionen Kilometer
  • Masse: 5,972×1024 kg

Rotation[1]

Eine komplette Rotation der Erde um die Sonne entspricht ungefähr 365 (Erd)Tagen und eine Rotation um die eigene Achse 24 Stunden. So entstehen Jahreszeiten (Die Erde ist verschiedenen Zeiten verschieden geneigt, deshalb trifft mehr oder weniger Licht auf die Oberfläche) und Tage (Rotation um die eigene Achse).

Warum ist das Leben auf der Erde möglich?[1][2]

  • Flüssiges Wasser
  • Sauerstoff
  • Anziehungskraft, welche nicht zu hoch oder zu tief ist
  • Erdmagnetfeld, welches die Erde vor radioaktiver Strahlung im Weltall schützt
  • Aufgrund des Abstands zu Sonne: Keine wahnsinnig hohe oder tiefe Temperaturen

Der Uranus ist der siebte Planet unseres Sonnensystems und wurde 1781 von William Herschel entdeckt. Im folgenden lässt sich mehr über den, nach dem griechischen Himmelsgott benannten, Planeten herausfinden.

Allgemein[1][2]

  • Volumen: 64 mal so groß wie die Erde
  • Umlaufdauer: 84 Jahre
  • Neigung: 97°
  • Monde: 27 Monde
  • Oberflächentemperatur: -200°C

Aufbau[1][2]

Der Uranus ist ein flüssiger Planet, mit einer gasförmigen, oberen Schicht (Diese ist jedoch nicht klar begrenzt). Er besteht unter anderem aus Wasser, Helium und Methan. Der äußere Mantel des Uranus besteht aus Wasser und Ammoniak, welche im festen Aggregatszustand vorliegen. Der Kern ist (vermutlich) flüssig und ist aus Silizium und Eisen aufgebaut.

Ringe[1][2]

  • Entdeckung des Ringsystems 1977
  • Teilchen in den Ringen haben eine Größe von bis zu 10 Metern (Jedoch davon nur wenige)
  • Sehr schmale, weit voneinander entfernte Ringe

Erforschung[1][2]

  • Einzige Raumsonde, die den Uranus besuchte ist Voyager 2 (Start 1977)
  • 1986 passierte sie den Uranus
  • Signale der Bilder wie auch Licht brauchen bis zur Erde 165min
  • Weitere Erkundung auch durch das Weltraumteleskop Hubble
  • Planung weiterer Uranusmissionen der NASA zur Erforschung der Monde, Ringe und Atmosphäre
  • Kein Landepunkt oder Durchflug möglich aufgrund des hohen Drucks und Temperatur

Neuste Entdeckungen[1][2]

  • Polarwirbelsturm auf dem Uranus der die Größe der Erde hat
  • Bewegende Luft am Nordpol wärmer und trockener
  • Neue Einblicke in die faszinierende Welt des Uranus
  • Möglichweise doch höhere Wetteraktivität als bis jetzt angenommen
  • Ähnlichkeit zu den Stürmen auf dem Saturn​